Netzwerk Inklusion Osnabrück

Navigation an/aus
  • Startseite
  • Über uns
    • Das Netzwerk stellt sich vor
    • Historie
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter

Login Form

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

10 Jahre Inklusion in Osnabrücker Schulen – ein ‚Hearing’ zum aktuellen Stand

Datum:

   

Dienstag, 19.11.2019

Zeit:

   

19:00 – ca. 21:30 Uhr

Ort:

   

Montessori-Schule Osnabrück
Ernst-Sievers-Straße 56-58, 49078 Osnabrück

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – aus diesem Anlass laden das Netzwerk Inklusion Osnabrück und der Verband Sonderpädagogik vds zu einem „Hearing“ zum Stand der Inklusion in Osnabrücker Schulen ein: Vertreterinnen und Vertreter des Schulträgers und aus dem Stadtrat (bislang zugesagt haben CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke) sitzen auf dem Podium und hören Ihnen zu!

Weiterlesen: 10 Jahre Inklusion in Osnabrücker Schulen – ein ‚Hearing’ zum aktuellen Stand

Rückblick Veranstaltung „Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der inklusiven Schule“

Am 22.02.2018 fand eine vom ‚Netzwerk Inklusion Osnabrück’ und dem ‚Verband für Sonderpädagogik (vds, Regionalverband Osnabrück)’ gemeinsam organisierte Abendveranstaltung „Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der inklusiven Schule“ statt. Es kamen rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, etwa zu gleichen Teilen Schulbegleitungen, Lehrkräfte, Eltern sowie Pädagogische Mitarbeitende.

In den vier parallel angebotenen Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Problemstellungen in der Teamarbeit diskutieren und Erfahrungen sowie Lösungsmöglichkeiten austauschen. Als Abschluss eines jeden Workshops erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Aspekte für eine gelingende Zusammenarbeit.

Die Workshops nahmen folgende Teamkonstellationen näher unter die Lupe:

 

Weiterlesen: Rückblick Veranstaltung „Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der inklusiven Schule“

Ideenbörse Inklusion – voneinander miteinander lernen - Review

Am Mittwoch, den 25.05.2016, fand in der Zeit von19:30 bis ca. 21:00 Uhr im Berufsschulzentrum am Westerberg die 'Ideenbörse Inklusion' statt, veranstaltet vom „Netzwerk Inklusion Osnabrück“. Die Veranstaltung wurde von rund 25 Leuten besucht, die sich in zwei Gruppen sehr intensiv und angeregt austauschten. Es waren sowohl 'bekannte Gesichter' als auch Neulinge dabei.

Am Ende des Abends gab es  viele positive Rückmeldungen zu dem Austausch.

Zusammenfassend schienen besonders folgende Dinge wichtig:

 

Weiterlesen: Ideenbörse Inklusion – voneinander miteinander lernen - Review

Inklusion in der Sekundarstufe 1 - Gelingensbedingungen und Stolpersteine

Am 22.02.17 fand in Schule an der Rolandsmauer eine von dem Fachverband für Sonderpädagogik vds, Regionalverband Osnabrück und dem Netzwerk Inklusion Osnabrück gemeinsam organisierte Veranstaltung „Inklusion in der Sekundarstufe 1“ statt. Etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte Benno Schomaker als Hausherr und Vorsitzender des vds im Regionalverband Osnabrück. Er berichtete von den aktuellen Schülerzahlen, die an allgemeinen Schulen im Sekundarbereich 1 in Stadt und Landkreis Osnabrück inklusiv beschult werden. Frau Rebecca Babilon begrüßte als Vertreterin des Netzwerks Inklusion alle anwesenden Eltern, PolitikerInnen, Vertreter der Stadt und Lehrkräfte.

 

Weiterlesen: Inklusion in der Sekundarstufe 1 - Gelingensbedingungen und Stolpersteine

Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!?

"Den schulischen Inklusionsdiskurs in Deutschland während der letzten zehn Jahre nimmt Andreas Hinz in seinem hervorragenden Artikel: Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? in der Zeitschrift für Inklusion, Nr. 1 (2013) ins Visier. Eine kritische Betrachtung erfahren dabei die bildungspolitischen, verbandlichen und praktisch-pädagogischen Teildiskurse gleichermaßen. Ging es am Anfang noch in erster Linie um Abwehrreaktionen, haben sich inzwischen vor allem bildungspolitische Lesarten des Inklusionsbegriffs durchgesetzt, die weithin von Unkenntnis zeugen und oder möglicherweise bewusste Verwässerungen darstellen. Aber auch die Wissenschaft hat sich nicht immun gezeigt gegenüber besagten Missinterpretationen und theoretischen Verkürzungen. Die dramatische Folge dieser Entwicklung ist eine Beliebigkeit der Verwendung des Inklusionsbegriffs, der jegliche Innovationsperspektive zu ersticken droht."

Den Bericht finden Sie auf der Internetseite der inklusion-online.net (zum Bericht)

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • 10 Jahre Inklusion in Osnabrücker Schulen – ein ‚Hearing’ zum aktuellen Stand
  • Rückblick Veranstaltung „Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der inklusiven Schule“
  • Inklusion in der Sekundarstufe 1 - Gelingensbedingungen und Stolpersteine
  • Inklusion in der Sekundarstufe 1 – Gelingensbedingungen und Stolpersteine
  • Ideenbörse Inklusion – voneinander miteinander lernen - Review

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Nach oben

© 2021 Netzwerk Inklusion Osnabrück